In Bern geboren, entdeckte Patricia Do mit acht Jahren ihre Leidenschaft für das Violin– und Klavierspiel. Das ermöglichte ihr die Vielfältigkeit der Musik schon früh in unterschiedlichen Formen und Arten zu erleben, was für sie bis heute ein wichtiger Bestandteil des Musizierens ist. 2017 absolvierte sie ihre Studien auf der modernen Violine bei Prof. Monika Urbaniak an der Hochschule der Künste Bern mit Auszeichnung, später folgte das Konzertdiplom bei Alexander Sitkovetsky (und Monika Baer) an der Zürcher Hochschule der Künste mit summa cum laude.
Bereits früh entdeckte sie ihr grosses Interesse für die historische Aufführungspraxis auf Darmsaiten und begann parallel zum modernen Studium ihre Spezialisierung auf der Barockvioline zunächst bei Meret Lüthi und Sabine Stoffer, später bei Monika Baer (in Zürich).
Unter Anderem untersuchte sie in ihrer Forschungsarbeit die historische Entwicklung der Kadenz im Allgemeinen sowie die gegensätzlichen Erwartungen im Sinne von Improvisation und traditioneller Weiterführung bestehender Motive im Rahmen der Solokadenzen zu Beethoven’s Violinkonzert Op. 61 bei Prof. Dr. Dominik Sackmann und Angelika Moths.
Sie wirkte bereits im Freiburger Barockorchester, Les Passions de L’ame (BE) und spielt als Zuzügerin regelmässig beim Zürcher Barockorchester, Berner Kammerorchester, der J. S. Bach-Stiftung in St. Gallen und anderen Formationen mit. Wichtige Einflüsse im Bereich der historischen Aufführungspraxis konnte sie unter anderem in Meisterkursen bei John Holloway, Leila Schayegh und Rachel Podger erlangen.
Als Orchester- und Kammermusikerin ist sie bereits in vielen Sälen im In- und Ausland aufgetreten, unter anderem in der Tonhalle Zürich, im Casino Bern, in der Victoria Hall, im Stadttheater Neuburg uvm.
Diese Art der Vielfältigkeit möchte sie auch in ihrem eigenen Unterricht vermitteln. Die Zusammenarbeit mit Kindern und Erwachsenen jeglicher Altersstufe war für ihren bisherigen musikalischen Werdegang stets eine große Bereicherung. Seit 2018 gibt sie mit viel Freude und Engagement an der Musikschule Zumikon sowie an der Musikschule Mutschellen Violin– und Ensembleunterricht. Als musikalische Assistentin im Kammermusikkurs vom Arosakultur sowie im Orchesterkurs für Kinder und Jugendliche des «Orchestre National des Jeunesses Musicales Suisses» konnte sie ausserdem ihr Wissen im Ensemblespiel weitergeben.