Caroline Ritchie spielt alle Arten von Gamben, mittelalterliche Geigen, Lirone und frühe Celli. Ihre Konzert- und Aufnahmekarriere umfasst ein breites Musikspektrum von der Mitte des 15. bis zum 18. Jahrhundert und darüber hinaus.
Als Solistin arbeitet sie häufig mit dem Cembalisten Ralph Stelzenmüller (ein Projekt, das von der süddeutschen Presse als „musikalisches Feuerwerk“ bezeichnet wird), mit dem Bratschisten Henrik Persson und der Lautenistin Lynda Sayce zusammen. Sie ist Kernmitglied der Gambenconsorts Newe Vialles (UK), Compass Consort und The Earl his Viols (Basel) und gastierte bei Musick and Mirth (Bern) und Phantasm (London). Als engagierte Kammermusikerin ist sie mit Ensembles wie Ensemble Danguy (Tobie Miller), Per Sonat (Sabine Lutzenberger), Ensemble Leones (Marc Lewon), &Cetera (Ulrike Hofbauer), Ensemble Archimboldo (Thilo Hirsch) und anderen zu hören.
Zu ihrer Orchesterarbeit gehörten unter anderem The New London Consort, Barokksolistene, das Dunedin Consort, die Hanover Band, die Academy of Ancient Music und die Manchester Camerata. Sie ist auf allen grossen Festivals und Konzertreihen in ganz Europa zu hören und spielt auch regelmässig in Kanada. Eine lebenslange Liebe zum Theater und zum gesprochenen Wort hat im Laufe der Jahre zu vielen Kooperationen geführt, zuletzt mit der Basler Schauspielerin Serena Wey.
Caroline Ritchie studierte am New College, Oxford, der Royal Academy of Music und später an der Schola Cantorum Basiliensis, wo ihr Studium grosszügig vom Leverhulme Trust unterstützt wurde. Sie studierte Cello bei Jenny Ward Clarke, Gambe bei Richard Cambell, Rainer Zipperling und Paolo Pandolfo sowie Renaissance-Violen und Vielle bei Randall Cook. Inspiriert wurde sie durch Unterricht und Meisterkurse bei Sarah Cunningham und Wieland Kuijken.
Als leidenschaftliche Lehrerin unterrichtete sie von 2007-2019 Gamben- und Consortspiel an der Royal Academy of Music in London. Zusammen mit Henrik Persson gründete sie das jährliche South West Viols Festival in Culmstock, Devon, ein Wochenende mit Unterricht und Meisterkursen. Zusätzlich zu ihrer Performance-Arbeit steht sie für Einzelunterricht, Ensemble-Coaching, Consort-Workshops, Vorkonzertgespräche und mehr zur Verfügung.